HÆDI – #17Ziele unplugged ist für uns mehr als nur ein Festival. Es ist ein lebendiges Manifest für Nachhaltigkeit, das die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (17 Ziele) lokal erlebbar macht. Wir möchten ein Festival gestalten, das nicht nur unterhält, sondern auch Verantwortung übernimmt. Dabei bilden Interaktivität, Bildungsangebote, musikalische Vielfalt und eine besondere Festivalatmosphäre die zentralen Säulen unseres Programms.
Wir lassen das HÆDI-Festival nach den Kriterien des Green Events Siegels zertifizieren. Das Siegel begleitet Veranstaltungen dabei, Nachhaltigkeit ganzheitlich umzusetzen – von Klimaschutz über Abfallmanagement bis zu sozialer Verantwortung. Für uns ist es ein wichtiges Instrument, um unsere Maßnahmen strukturiert zu planen, transparent darzustellen und messbar zu machen. Damit schaffen wir es uns jährlich zu verbessern, lernen dazu und zeigen: Nachhaltigkeit ist bei HÆDI kein Beiwerk, sondern Kern unseres Handelns. Wie der Name es bereits verrät, geht es bei HÆDI um die Sichtbarkeit und Erlebbarkeit der 17 Ziele (nach außen) und die Umsetzung und Förderung der 17 Ziele innerhalb der Festivalorganisation und -durchführung (nach innen):
Maßnahmen, die insbesondere auf die Sichtbarkeit und Erlebbarkeit der 17 Ziele einzahlen:
- interaktive Bildungsangebote rund um die 17 Ziele
- Mitmachaktionen und Workshops für alle Altersgruppen
- Präsenz von regionalen Vereinen, Verbänden und NGOs
- barrierearme Kommunikation und Angebote
- thematische Einbindung der SDGs in Programm und Gestaltung
Maßnahmen, auf die wir uns konzentrieren, die insbesondere durch die Organisation und Durchführung des Festivals auf die 17 Ziele einzahlen:
- Nachhaltigkeitskonzept mit Leitbild, Risikoanalyse und Umweltkennzahlen
- Zertifizierungsprozess nach dem Green Events Siegel
- Einsatz einer Nachhaltigkeitsbeauftragten und Verankerung des Themas im gesamten Team
- Flächen- und Naturschutz in enger Abstimmung mit dem Nationalpark Wattenmeer
- Klimabilanzierung und Monitoring (Energie, Wasser, Müll)
- Abfallvermeidung und Trennung nach dem Kreislaufprinzip
- Beauftragung von Dienstleister:innen und Partner:innen nach Nachhaltigkeitskriterien
- regionale Gastronomie (mit einer Auswahl von veganen und vegetarischen Hauptspeisen) , Mehrwegsysteme, Fairtrade und Direct Trade Produkte
- Auswahl nachhaltiger Unterkünfte (zertifiziert sowie Nationalpark-Partner)
- Barrierefreiheit, Awareness und kostenloser Zugang für alle Gäste
- Ressourcenbewusste An- und Abreise durch Förderung von ÖPNV und Fahrradmobilität in der Kommunikation und Umsetzung
Daten, die wir beim HÆDI-Festival 2025 mit Unterstützung des Green Event Siegels erheben:
- Ausgangsbilanz (Energie/Wasser/Müllaufkommen)
- Klimabilanz
- Müllbilanz nach Abfallfraktionen
- Flächenschutz und Biodiversität
- Dienstleistende/Partner/Sponsoren nach Nachhaltigkeitskriterien
- Awareness
- Barrierefreiheit
Zusammengefasst:
- ganzheitlicher Ansatz über ökologische, soziale, ökonomische und organisatorische Handlungsfelder
- Fokus auf interaktive Bildung zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen innerhalb einer einladenden und musikalischen Atmosphäre
- regionale Wertschöpfung und Engagement mit lokalen Partner:innen insbesondere Vereine/Verbände/NGOs
- zertifizierungsorientiert: Umsetzung nach dem Green Events Siegel mit Nachverfolgung und Wirkungsmessung
HÆDI findet 2025 zum zweiten Mal statt – und wir verstehen das Festival als lernenden Prozess! Nachhaltigkeit ist für uns kein starrer Zustand, sondern eine stetige Entwicklung. Mithilfe des Green Events Siegels, dem Feedback unserer Gäste, Akteur:innen und dem Team der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording verbessern wir uns Jahr für Jahr – im Rahmen unserer Möglichkeiten und dem Ziel, immer wirkungsvoller zu werden. Im Nachgang der Veranstaltung entsteht ein ausführlicher Nachhaltigkeitsbericht, der die Daten und Erkenntnisse aus dem Festivaljahr 2025 zusammenführt.